Die Plattform für moderne Lehrkräfte, die Unterrichtsstörungen meistern, mit Haltung führen und Künstliche Intelligenz gezielt im Unterricht einsetzen wollen.
Deine Nr. 1 Quelle für Klassenführung & KI im Unterricht“
Hier finden Sie einen schnellen Überblick über unsere YouTube-Playlists, die Ihnen praktische Unterstützung und Inspiration für Ihren Unterricht bieten – klar strukturiert und sofort zugänglich.
Unterrichtsstörungen meistern
Lernen Sie bewährte Strategien, um Störungen effektiv zu begegnen und ein produktives Lernumfeld zu schaffen.
Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihren Unterricht bereichert, die Planung erleichtert und neue Möglichkeiten eröffnet.
Loading...
Moderne Unterrichtsstrategien für den Lehreralltag
Dein Buch für praxisnahe Lösungen
Dieses Buch ist für Lehrer:innen, die genug haben von Lärm, Unruhe und endlosen Ermahnungen. Haltung statt Regeln zeigt, wie du Unterrichtsstörungen meisterst, ohne zu schreien – und wie echte Ruhe im Klassenzimmer entsteht: durch Präsenz, Vertrauen und Beziehung statt Kontrolle.
Anhand authentischer Geschichten aus dem Schulalltag und sofort umsetzbarer Strategien lernst du:
wie du Präsenz aufbaust, ohne laut zu werden,
wie du schwierige Klassen führst, ohne Druck auszuüben,
und wie du Gelassenheit gewinnst, selbst wenn alles laut wird.
Dieses Buch ist kein Theoriewerk, sondern eine Einladung: Zu mehr Haltung. Zu mehr Vertrauen. Zu mehr Menschlichkeit im Klassenzimmer.
Wenn du dich nach weniger Stress, mehr Beziehung und echter Ruhe sehnst – dann ist dieses Buch deine Begleitung auf dem Weg dorthin. Denn: Ruhe beginnt nicht mit Regeln, sondern mit dir.
Künstliche Intelligenz im Unterricht – Entlastung und Inspiration
Künstliche Intelligenz verändert den Schulalltag – und das ist eine große Chance für Lehrkräfte. KI im Unterricht bedeutet nicht, dass Maschinen den Lehrer ersetzen, sondern dass sie uns helfen, Zeit zu sparen, kreativer zu werden und individueller zu unterrichten.
01
Unterrichtsvorbereitung
Erstelle Arbeitsblätter, Unterrichtsverläufe und differenzierte Materialien in Minuten statt Stunden
02
Individuelle Förderung
Nutze KI für automatische Analyse von Schülerleistungen und personalisierte Lernpfade
03
Kreative Impulse
Lass dich von KI inspirieren und entwickle innovative Unterrichtsideen
04
Zeit gewinnen
Reduziere Routinearbeit und gewinne wieder mehr Fokus für das Wesentliche: den Kontakt zu den Schüler:innen
Bewährte KI-Tools
Loading...
Ich zeige in meinen Videos, wie du Tools wie ChatGPT, Claude, MagicSchool AI, Diffit, Curipod, oder IXL gezielt für die Unterrichtsplanung, Differenzierung und Leistungsbewertung einsetzen kannst.
Zentrale Fragen
Wie kann ich ChatGPT oder MagicSchool AI sicher und effektiv nutzen?
Welche Tools sparen wirklich Zeit?
Wie lässt sich KI mit Pädagogik und Kreativität verbinden?
Welche Chancen und Risiken hat KI für die Bildung der Zukunft?
Unterrichtsstörungen professionell meistern
Typische Fragen, die meine Videos beantworten
Wie kann ich Unterrichtsstörungen vorbeugen, bevor sie entstehen?
Wie reagiere ich ruhig, ohne meine Autorität zu verlieren?
Warum zerstören Regeln oft mehr, als sie helfen?
Wie kann Beziehung die stärkste Form von Führung werden?
1
10 häufige Fehler
So reduzierst du Unterrichtsstörungen – erkenne die typischen Fallen und lerne, sie zu vermeiden
Loading...
2
Respektlose Schüler
Diese Methode funktioniert wirklich! Erprobte Strategien für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Loading...
3
26 Strategien
Unterrichtsstörungen meistern – umfassender Werkzeugkoffer für mehr Ruhe im Klassenzimmer
Loading...
4
Elternarbeit
Der Schlüssel zu weniger Unterrichtsstörungen – wie du Eltern zu wertvollen Partnern machst
Loading...
Buchtipp: „Haltung statt Regeln" ist auch der Titel meines Buchs, in dem ich praxisnahe Wege zu mehr Gelassenheit und Beziehung im Unterricht beschreibe.
Die Reise einer Lehrkraft – Vom Reagieren zum Gestalten
Erleben Sie die Transformation von der überforderten Lehrkraft zur souveränen Gestalterin Ihres Unterrichts. Dieser Weg führt von Stress und Kontrolle zu Freude, Verbindung und Effizienz im Klassenzimmer.
1
1️⃣ Ausgangspunkt: Überforderung & Reaktion
Der Unterricht fühlt sich chaotisch an, Regeln greifen nur kurzfristig. Unterrichtsstörungen rauben Energie, und zwischen den Anforderungen bleibt kaum Zeit für die essentielle Verbindung zu den Schüler:innen. Das Gefühl ist oft Stress, Druck, Hilflosigkeit. Zitat: „Ich habe das Gefühl, nur noch zu reagieren.“
2
2️⃣ Erkenntnis: Haltung statt Regeln
Durch KlassenFLOW beginnt die Lehrkraft, ihre eigene Haltung zu reflektieren. Die Einsicht wächst: Wahre Ruhe entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Präsenz und eine gestärkte Beziehung zu den Lernenden. Erste Erfolge stellen sich ein. Zitat: „Ich muss nicht schreien, um gehört zu werden.“
3
3️⃣ Öffnung: Spiele & positive Lernkultur
Die Lehrkraft integriert aktiv kleine Spiele, Auflockerungen und Teamübungen in den Unterrichtsalltag. Die Dynamik in der Klasse verändert sich spürbar: Spannungen nehmen ab, Lachen und Motivation steigen. Lernen wird wieder lebendig. Zitat: „Meine Klasse lacht wieder – und lernt besser.“
4
4️⃣ Weiterentwicklung: KI im Unterricht
Nun werden moderne KI-Tools wie ChatGPT, IXL oder MagicSchool AI gezielt eingesetzt. Die Unterrichtsplanung wird effizienter, die Differenzierung müheloser. Es entsteht Freiraum für Kreativität, individuelle Betreuung und wirklich exzellenten Unterricht. Zitat: „Ich arbeite weniger – und mein Unterricht ist besser als je zuvor.“
5
5️⃣ Zielzustand: KlassenFLOW
Die Lehrkraft erlebt echten „Flow“ im Unterricht: Struktur, Ruhe und Beziehung greifen nahtlos ineinander. Unterrichtsstörungen sind selten, weil die Klasse proaktiv geführt wird. Eine präsente, empathische und effiziente Lehrkraft – ein Vorbild für modernes Lehren. Zitat: „Ich habe endlich wieder Freude am Unterrichten.“
Über Marco
Marco ist Lehrer, Autor und Entwickler moderner Unterrichtskonzepte. Er unterrichtet Mathematik und Naturwissenschaften an der German International School Chicago und verbindet klassische Pädagogik mit modernen KI-Tools. Sein Ansatz „Haltung statt Regeln" steht für Ruhe, Beziehung und Klarheit im Unterricht.
Alle Videos sind auf dem offiziellen YouTube-Kanal KlassenFLOWabrufbar.
Künstliche Intelligenz im Unterricht
Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihren Unterricht revolutionieren kann. KI ist ein mächtiges Werkzeug, das nicht nur administrative Lasten reduziert, sondern auch inspirierende Möglichkeiten für personalisiertes Lernen und kreative Aufgaben bietet. Von der automatischen Aufgabenkorrektur bis zur Generierung von Lernmaterialien – KI unterstützt Sie dabei, mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: Ihre Schüler.
Entdecken Sie mehr: Unsere Video-Ressourcen
Tauchen Sie tiefer ein in die Themen Haltung, Spielpädagogik und Künstliche Intelligenz im Unterricht mit unserer exklusiven Videosammlung.
Haltung & Präsenz
Erfahren Sie, wie eine bewusste innere Haltung Ruhe und Gelassenheit in Ihren Unterricht bringt und wie Sie Präsenz und Autorität ohne starre Regeln aufbauen.
Spielerisch Lernen
Entdecken Sie kreative Spiele und Methoden, die Engagement fördern, Teamgeist stärken und den Lernprozess in Ihrer Klasse lebendig und effektiv gestalten.
KI im Unterricht
Lassen Sie sich inspirieren, wie Künstliche Intelligenz Ihren Alltag entlastet und neue Türen für personalisiertes Lernen sowie innovative Aufgabenstellungen öffnet.
Unterrichtsstörungen gehören zum Lehreralltag. Entscheidend ist nicht, ob sie passieren – sondern wie du reagierst. Viele Lehrkräfte versuchen, durch Regeln, Konsequenzen oder Strafen Kontrolle zu behalten. Doch langfristig führt das oft zu mehr Spannung, Frust und Machtkämpfen.
Präsenz statt Kontrolle
Ruhe entsteht, wenn Schüler:innen spüren, dass du innerlich gefestigt, authentisch und respektvoll bleibst – auch in schwierigen Momenten.
Beziehung aufbauen
Vertrauen ist die stärkste Form von Führung. Lerne, wie du Beziehungen schaffst, die tragfähiger sind als jede Regel.
Konkrete Strategien
Sofort umsetzbare Methoden aus der Praxis für alle Schularten – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe.
„Haltung statt Regeln" steht für eine neue Art der Klassenführung. Sie basiert auf Präsenz, Klarheit und Beziehung statt auf Kontrolle. In meinen Videos zeige ich dir konkrete Strategien, die du sofort im Unterricht anwenden kannst.
Spiele im Unterricht – Lernen durch Verbindung
Guter Unterricht lebt von Energie, Struktur und Verbindung. Spiele im Unterricht sind kein Zeitvertreib, sondern eine pädagogische Methode, um Motivation, Konzentration und Teamgeist zu fördern.
Klassengemeinschaft stärken
Ob zum Schuljahresbeginn oder in Vertretungsstunden – Spiele helfen, dass Schüler:innen sich kennenlernen, miteinander lachen und gemeinsam lernen.
Vertrauen aufbauen
Eine Klasse, die miteinander in Kontakt ist, stört weniger. Spiele fördern Vertrauen und soziale Kompetenz.
Motivation aktivieren
Kurze Aktivierungsimpulse schaffen eine Atmosphäre, in der sich Lernen natürlich anfühlt und Energie fließt.
Sofort umsetzbar
In meinen Videos findest du Spielideen, die ohne Material, mit wenig Vorbereitung und in jeder Altersstufe einsetzbar sind. Sie basieren auf jahrelanger Praxiserfahrung und wurden in realen Klassenzimmern erprobt – von bayerischen Mittelschulen bis zu internationalen Schulen in Chicago.
Praktische Fragen beantwortet
Welche Kennenlernspiele funktionieren wirklich?
Wie kann ich Spiele gezielt zur Klassenführung nutzen?
Welche Spiele fördern Kooperation statt Konkurrenz?
Wie schaffe ich mit kleinen Spielen Ruhe und Struktur?
Empfohlene Videos: Spiele & Teambuilding
13 Kennenlernspiele
In nur 6 Minuten bekommst du einen Überblick über die besten Kennenlernspiele für den Schuljahresstart
30 Spiele ohne Material
Kein Material nötig – diese Spiele kannst du jederzeit spontan im Unterricht einsetzen
Ruhe & Teambuilding
Spiele für Ruhe, Teambuilding und soziales Lernen, die nachhaltig wirken
Diese Spielideen wurden in der Praxis entwickelt und zigfach erprobt. Sie fördern nicht nur das Klassenklima, sondern auch deine eigene Freude am Unterrichten. Wenn Schüler:innen in Verbindung sind, wird Unterricht leichter – für alle Beteiligten.
Was tun bei Unterrichtsstörungen?
Unterrichtsstörungen gehören zum Alltag jeder Lehrkraft. Mit der richtigen Klassenführung, klaren Strukturen und einer positiven Haltung lassen sie sich jedoch deutlich reduzieren – oft um mehr als 80 %. Hier findest du erprobte Tipps, die sofort wirken.
Klassenwerte statt Regeln
Beginne mit einem Gespräch über Werte wie Respekt und Verantwortung. Das schafft eine gemeinsame Basis und gibt den Schüler:innen das Gefühl, ernst genommen zu werden.
Ruhig unterbrechen
Störungen leise stoppen: Nähe, Blickkontakt oder Bewegung wirken besser und respektvoller als laute Ermahnungen. So bleibt die Autorität gewahrt, ohne die Ruhe zu stören.
Beziehung vor Erziehung
Eine gute Beziehung zu deinen Schüler:innen ist die Grundlage jeder Disziplin. Ohne Vertrauen können auch die besten Regeln ihre Wirkung verlieren. Baue aktiv Beziehungen auf.
Haltung statt Regeln
Fokus nicht auf Kontrolle, sondern auf deine innere Haltung: Respekt, Ruhe, Vertrauen und klare Führung. Das ist der Schlüssel für einen harmonischen und produktiven Unterricht.
Dies sind nur einige der 26 praktischen Tipps, die im Schulalltag erprobt wurden und dir helfen, Unterrichtsstörungen effektiv zu meistern.